Die SBK Soziale Betriebe Kärnten GmbH bietet Arbeitssuchenden – in Zusammenarbeit mit dem AMS – marktnahe, befristete Arbeitsplätze. Während der Beschäftigung bei den Sozialen Betrieben Kärnten erhalten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sozialpädagogische Betreuung und Weiterbildungsangebote.
Was?
Bei den Sozialen Betriebe Kärnten haben die Arbeitssuchenden die Möglichkeit, in folgenden Bereichen zu arbeiten:
Bau: Rohbauarbeiten, Betonier-, Abriss- und Erdarbeiten, Pflasterungen, Schalungsarbeiten, Innenausbau, Trockenbau und Umbauarbeiten, Bodensanierungen, Maler- und Anstreicharbeiten sowie diverse Auftragsarbeiten
Textil: Containerentleerung, Abholung, Sortierung, Aufbereitung und Verkauf gebrauchter Textilien, Schuhe, Taschen sowie der Recyclingkollektion RE:SOULED (Eigenmarke) im Secondhand Shop, Fertigung/Schneiderei, LKW-Beladungen für den Verkauf an Groß- und KleinabnehmerInnen
Tischlerei: Möbelfertigung, Fertigung von Türen und Fenstern inkl. Montagearbeiten, Möbelrestaurierung, Instandhaltungsarbeiten (z.B. Bierbänke), Sanierungen und Reparaturen, Zaunsanierungen, Übersiedlungen und Räumungen
Sport: Wartung, Reparatur und Zusammenbau von Fahrrädern (u.a. für Sporthäuser), Verkauf von Fahrrädern sowie Handelswaren, Wiederverwertung alter Fahrräder (Recycling), Fahrradverleih, Ski- und Snowboardservice
Personalentwicklung in diesen Bereichen: Zusätzlich zur Arbeit in diesen Bereichen bietet die Personalentwicklung der SBK Berufsorientierung, Erarbeitung und Umsetzung von begleitenden Qualifizierungsmaßnahmen, sozialpädagogische Beratung, Bewerbungstraining, Unterstützung bei der aktiven Arbeitssuche, Betriebspraktika sowie Kontakte in den ersten Arbeitsmarkt.
Wozu?
Die Beschäftigung bei den Sozialen Betrieben Kärnten soll den Einstieg in den regulären Arbeitsmarkt erleichtern.
Wie lange?
Nach dem Vorstellungsgespräch bei den Sozialen Betrieben Kärnten können Arbeitssuchende in die Vorbereitungsmaßnahme (4 Wochen) eintreten. Danach ist eine Übernahme in ein Dienstverhältnis (6 Monate) möglich.
Wann?
Ein Einstieg bei den Sozialen Betrieben Kärnten ist jederzeit (nach Maßgabe der freien Plätze) möglich. Voraussetzung ist die Zuweisung durch das AMS und ein Vorstellungsgespräch bei den Sozialen Betrieben Kärnten.
NEU: Lehrlingsausbildung ab 2017
Ab 2017 ist bei den Sozialen Betrieben Kärnten die Hinführung zur Lehrabschlussprüfung (LAP) in den folgenden Berufen möglich:
- Einzelhandelskauffrau/mann (Klagenfurt & Villach)
- Malergeselle/in (Klagenfurt & Villach)
- Tischlergeselle/in (Klagenfurt)
- Maurergeselle/in (Klagenfurt)
Die Verweildauer bzw. die Praxiszeit beträgt 8 Monate. Die Theorieteile werden während der 8 Monate gemeinsam mit TrainerInnen erarbeitet.
Wie & Wo?
Die Beraterinnen und Berater der Regionalen Geschäftsstellen des AMS vereinbaren für Arbeitssuchende ein Vorstellungsgespräch bei den Sozialen Betrieben Kärnten in Klagenfurt (Durchlaßstraße 44, 9020 Klagenfurt) und in Villach (Italienerstraße 23 – 25, 9500 Villach).